Deutsch als Fremdsprache
Die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten in unsere Gesellschaft ist einer der wichtigsten Bereiche, denen sich die BBAG seit vielen Jahren widmet. Eine grundlegende Voraussetzung dafür sind gute Sprachkenntnisse, die mit Unterstützung unserer erfahrenen Lehrkräfte in Deutschkursen verschiedener Niveaustufen erworben werden können. Alle Kurse schließen mit einer anerkannten Sprachprüfung (telc) ab, auf die gezielt vorbereitet wird.
Aktuelle Informationen / News
Kurse
Die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten in unsere Gesellschaft ist einer der wichtigsten Bereiche, denen sich die BBAG seit vielen Jahren widmet. Eine grundlegende Voraussetzung dafür sind gute Sprachkenntnisse, die mit Unterstützung unserer erfahrenen Lehrkräfte in Deutschkursen verschiedener Niveaustufen erworben werden können. Alle Kurse schließen mit einer anerkannten Sprachprüfung (telc) ab, auf die gezielt vorbereitet wird.
Kurs | Beginn | Ende | Zeit | Stunden | Ort / Adresse | Information | Anmerkungen | Prüfungstermine |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alphabetisierungskurs (A0 - B1) | 13.01.2020 | 23.12.2021 | 1200 | Brandenburg Wichernhaus unten | Siehe Erklärung: BAMF | Präsenz | 13.08.2021 + 19.11.2021 (DTZ) 17.12.2021 (LiD) |
|
Berufssprachkurs (B2) | 12.04.2021 | 27.10.2021 | Mo – Do: | 400 | Brandenburg Wichernhaus oben | mehr info | Online und Präsenz | 28.10.2021 (schriftlich) + 29.10.2021 (mündlich) |
Alphabetisierungskurs | 21.09.2020 | 09.11.2021 | Mo – Fr: 9:00 – 12:15 | 900 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | |
Allgemeiner Integrationskurs in Teilzeit | 02.11.2020 | 18.03.2022 | Mi 18:00 – 20:15 Fr 17:15 - 20:30 | 600 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Online | |
Berufssprachkurs (B1) | 09.11.2020 | 16.09.2021 | Mo – Do: 9:30 – 13:30 | 400 | Brandenburg Gotthardtkirchplatz R1 | mehr info | Präsenz | 17.09.2021 |
Allgemeiner Integrationskurs | 15.03.2021 | 01.11.2021 | Mo – Fr: 9:00 – 12:15 | 600 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Online | |
Allgemeiner Integrationskurs | 13.09.2021 | 30.05.2022 | Mo – Fr: 13:00 – 16:15 | 700 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Online | |
Berufsbezogener Kurs (B2) | 31.05.2021 | 19.11.2021 | Mo – Fr: | 500 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | |
Berufsbezogener Kurs (B1) | 20.09.2021 | Mo – Fr: | 400 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | ||
Alphabetisierungskurs | 31.05.2021 | 24.03.2022 | Mo – Fr: 8:30 – 12:00 | 900 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | |
Allgemeiner Integrationskurs (A1 – B1) | 01.06.2021 | 04.02.2022 | Mo – Do: | 600 | Brandenburg Gotthardtkirchplatz Saal | mehr info | Präsenz | |
Allgemeiner Integrationskurs (A1 – B1) | 14.06.2021 | 06.12.2021 | Mo – Do: 8:15 – 12:30 | 600 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | |
Berufssprachkurs (B2) | 16.08.2021 | 06.01.2022 | Mo – Do: | 400 | Brandenburg Gotthardtkirchplatz R3 | mehr info | Präsenz | 12.01.2022 (schriftlich) + 13.01.2022 (mündlich) |
Berufsbezogener Kurs (B2) für Beschäftigte in Teilzeit | 19.10.2021 | Do 18:00 – 20:15 Sa 09:00 - 12:15 | 400 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | ||
Wiederholerkurs (A2 – B1) | 20.09.2021 | 07.01.2022 | Mo – Do: 8:30 – 12:45 | 300 | Brandenburg Gotthardtkirchplatz R1 | mehr info | Präsenz | 14.01.2022 (DTZ) |
Wiederholerkurs (A2.2-B1) | 20.09.2021 | Mo – Fr: 13:00 – 16:15 | 300 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | ||
Wiederholerkurs Alpha | voraussichtlich ab 10.11.2021 | Mo – Fr: 9:00 – 12:15 | 900 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | 14.01.2022 (DTZ) | |
Wiederholerkurs Alpha | voraussichtlich ab 28.03.2022 | Mo – Do: 8:30 – 12:00 | 900 | Potsdam Schulstr. 8b | mehr info | Präsenz | 14.01.2022 (DTZ) | |
Alphabetisierungskurs | 17.01.2022 | 17.05.2023 | Mo – Do: 9:00 – 13:15 | 1200 | Brandenburg Wichernhaus unten | mehr info | Präsenz | N.N. |
Orientierungskurs | 07.02.2022 | 11.03.2022 | Mo – Fr: | 100 | Brandenburg Gotthardtkirchplatz Saal | mehr info | Präsenz | 14.03.2022 (LiD) |
Berufssprachkurs (C1) | 14.02.2022 | 30.06.2022 | Mo – Do: | 400 | Brandenburg Gotthardtkirchplatz R3 | mehr info | Präsenz | 07.07.2022 (schriftlich) + 08.07.2021 (mündlich) |
Allgemeiner Integrationskurs (A1 – B1) | 21.03.2022 | 04.11.2022 | Mo – Do: | 600 | Brandenburg Gotthardtkirchplatz Saal | mehr info | Präsenz | 11.11.2022 (DTZ) |
Orientierungskurs | 07.11.2022 | 08.12.2022 | Mo – Fr: | 100 | Brandenburg Gotthardtkirchplatz Saal | mehr info | Präsenz | 09.12.2022 (LiD) |
TERMINE für Prüfungen
Anmeldung mindestens 30 Kalendertage vor Prüfungstermin, Selbstzahler möglich, Kosten auf Anfrage.
Datum | Prüfung | Ort |
---|---|---|
13.08.2021 | Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A2/B1 | Brandenburg |
17.09.2021 | telc Deutsch B1 (schriftlicher und mündlicher Teil) | Brandenburg |
27.09.2021 | Test „Leben in Deutschland“ | Brandenburg |
28.10.2021 | telc Deutsch B2 (schriftlicher Teil) | Brandenburg |
29.10.2021 | telc Deutsch B2 (mündlicher Teil) | Brandenburg |
19.11.2021 | Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A2/B1 | Brandenburg |
17.12.2021 | Test „Leben in Deutschland“ | Brandenburg |
12.01.2022 | telc Deutsch B2 (schriftlicher Teil) | Brandenburg |
13.01.2022 | telc Deutsch B2 (mündlicher Teil) | Brandenburg |
14.01.2022 | Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A2/B1 | Brandenburg |
14.03.2021 | Test „Leben in Deutschland“ | Brandenburg |
11.11.2022 | Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A2/B1 | Brandenburg |
09.12.2022 | Test „Leben in Deutschland | Brandenburg |
EU-Projekt SLIDE
Sprache lernen, integrieren, dabei sein, einbringen!
Das Projekt SLIDE unterstützt zugewanderte Drittstaatsangehörige in der Region West-Brandenburg und im Umland bei der Integration in die hiesige Gesellschaft. Dabei werden bestehende Integrationsmaßnahmen mit zusätzlichen Angeboten im Bereich der sprachlichen Integration (z.B. Nachhilfe, Prüfungssimulationen, Unterstützung beim Online-Learning) angeboten. Eine sozialpädagogische Begleitung und eine intensive Einzelfallberatung unterstützen zusätzlich die Integrationsarbeit. So werden auch weiterführende Integrationsschritte zum Einstieg in den Arbeitsmarkt eingeleitet. In Workshops und Seminaren wird das erforderliche Wissen zur Integration in die Aufnahmegesellschaft vermittelt. Unsere verschiedenen Angebote ermöglichen den Zugang zu Schlüsselkompetenzen, die für die berufliche und soziale Integration sowie die gesellschaftliche Teilhabe mit von entscheidender Bedeutung für die Integration sind.


KONTAKT
In Brandenburg an der Havel
BBAG e.V.
Interkulturelles Zentrum
„Gertrud von Saldern“ Brandenburg
Gotthardtkirchplatz 10
14770 Brandenburg/Havel
Tel.: + 49(0)3381- 22 29 88
E-Mail: brandenburg@bbag-ev.de
In Potsdam:
BBAG e.V.
Schulstraße 8b
14482 Potsdam
Tel.: +49 (0)331 – 270 02 40
E-Mail: potsdam@bbag-ev.de
Ansprechpartner:innen
Standort Potsdam
Standort Brandenburg
Kursbeschreibungen
1. Integrationskurse (A1-B1)
Jeder Integrationskurs besteht aus einem Deutschsprachkurs und einem Orientierungskurs. Es gibt Vollzeit- und Teilzeitkurse. Normalerweise finden die Integrationskurse vormittags in Vollzeit mit mindestens 20 Unterrichtseinheiten (UE) pro Woche statt. Teilzeitkurse sind besonders für berufstätige Menschen gedacht. Möglich sind dann auch Kurse am Nachmittag oder Abend, die weniger Wochenstunden haben.
Vor dem Besuch eines Integrationskurses machen Sie in der Sprachschule einen Einstufungstest. Das Ergebnis entscheidet, welcher Kurs am besten passt und mit welchem Kursabschnitt begonnen werden sollte.
Allgemeine Integrationskurse
Der Kurs besteht aus insgesamt 6 Abschnitten/Modulen mit jeweils 100 UE.
Das Ziel ist es, Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 zu erwerben:
Modul 1 + 2 = A1 → Modul 3 + 4 = A2 → Modul 5 + 6 = B1
Im Kurs beschäftigen Sie sich mit vielen wichtigen Themen aus dem alltäglichen Leben in Deutschland:
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Einkaufen/Handel/Konsum
- Wohnen
- Freizeit und soziale Kontakte
- Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
- Medien und Mediennutzung
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren und sich um eine Arbeitsstelle zu bewerben. Je nach Kursart können die Themen variieren.
AUF EINEN BLICK
- Dauer: 600 Stunden, ca. 7 Monate
- Zugang: Berechtigungsschein von der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter
- Lehrwerk: Hier A1 – B1 (Klett)
- Abschluss: Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1)
- Kosten: für ALG I/II-Empfänger kostenfrei
Der Alphabetisierungskurs
Im Alphabetisierungskurs haben Sie mehr Zeit, sich mit der deutschen Sprache zu beschäftigen. Hier lernen Sie in kleinen Gruppen Lesen und Schreiben. Auch Lernmethoden und der Umgang mit Lernmitteln stehen im Vordergrund. Sie beschäftigen Sie sich dabei wie im allgemeinen Integrationskurs mit vielen wichtigen Alltagsthemen.
AUF EINEN BLICK
- Dauer: 900 Stunden, ca. 12 Monate
- Zugang: Berechtigungsschein von der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter
- Lehrwerk: Schritte Alpha (Hueber) + Hier (Klett)
- Abschluss: Deutschtest für Zuwanderer (A2/B2)
- Kosten: für ALG I/II-Empfänger kostenfrei
Der Orientierungskurs
Nach dem Deutschkurs besuchen Sie den Orientierungskurs.
Im Orientierungskurs beschäftigen Sie sich mit Themen wie:
die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur
Rechte und Pflichten in Deutschland
Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft
Werte, die in Deutschland wichtig sind.
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Test “Leben in Deutschland” ab. In diesem Test müssen Sie 33 Fragen zu Politik, Geschichte und Alltag in Deutschland beantworten. Mit einer App können Sie sich auf den Test vorbereiten.
AUF EINEN BLICK
- Dauer: 100 UE, 4 – 5 Wochen
- Zugang: Berechtigungsschein von der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter
- Lehrwerk: miteinander leben
- Abschluss: Test „Leben in Deutschland“
- Kosten: für ALG I/II-Empfänger kostenfrei
Der Wiederholerkurs
Wenn Sie immer ordnungsgemäß am Unterricht teilgenommen, das volle Stundenkontingent des Integrationskurses ausgeschöpft, aber in der Sprachprüfung des Abschlusstests das Sprachniveau B1 nicht erreicht haben, können Sie einen Antrag auf einmalige Wiederholung von 300 UE stellen. Sie können dann auch noch einmal kostenlos an der Sprachprüfung teilnehmen.
AUF EINEN BLICK
- Dauer: 300 UE, ca. 4 Monate
- Zugang: Berechtigungsschein von der Ausländerbehörde oder dem Jobcenter
- Lehrwerk: Hier B1 (Klett)
- Abschluss: Deutschtest für Zuwanderer (A2/B2)
- Kosten: für ALG I/II-Empfänger kostenfrei
2. Berufssprachkurse (A2 – C1)
Sie möchten Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Dann können Sie einen Berufssprachkurs besuchen. In diesen Sprachkursen geht es um verschiedene Themen aus Ihrem Alltag und aus dem Berufsleben. Wichtig: Sie müssen vorher alle Stunden im Integrationskurs absolviert haben.
AUF EINEN BLICK
- Dauer: 400 – 500 Stunden, ca. 5 – 6 Monate
- Zugang: Berechtigungsschein vom Jobcenter oder von der Bundesagentur für Arbeit; für Beschäftigte vom BAMF
- Niveaustufen: A2 – C1
- Abschluss: telc Deutschtest
- Kosten: für ALG I/II-Empfänger kostenfrei
3. Weitere Deutschkurse
Prüfungsvorbereitung
- Dauer: 100 Stunden, ca. 5 Wochen
- Zugang: alle Interessierten
- Lehrwerk: nach Absprache
- Inhalt: Training für diverse Deutschprüfungen, insbesondere Lesen, Schreiben und Sprechen
- Kosten: Kopiergeld
Konversationskurse ab B1
- Dauer: 100 Stunden, ca. 5 Wochen
- Zugang: alle Interessierten
- Lehrwerk: nach Absprache
- Inhalt: Flüssiges Sprechen trainieren
- Kosten: Kopiergeld

